Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in
Bayern e. V. (LKV)
Im LKV sind 39 Erzeugerringe mit knapp 18 835 Mitgliedsbetrieben zusammengeschlossen, vgl. Tabelle 17.
Die Arbeit in den Ringen ist schwerpunktmäßig auf die Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel, die Verbesserung des Tierwohls und der Tierbetreuung und die Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Mitgliedsbetriebe ausgerichtet. Im Bereich der tierischen Erzeugung führt das LKV Leistungsprüfungen gemäß Tierzuchtgesetz als übertragene Hoheitsaufgabe durch. Die gewonnenen Daten sind die Basis für eine nachhaltige Nutztierhaltung in Bayern.
In Bayern lag im Jahr 2023 die Prüfdichte bei Milchkühen bei gut 86 %. In der Ferkelerzeugung waren gut 63 % der Zuchtsauen und in der Schweinemast 62 % der in Bayern gehaltenen Tiere in das Erzeugungs- und Qualitätsmonitoring des LKV einbezogen.
Das LKV hat die Beratung im Milchviehbereich in die LKV-Beratungs-GmbH ausgelagert. Von dieser wurden im Jahr 2023 rd. 2 880 Milchviehhalter zu Fütterungsfragen beraten, rd. 1 180 zu Fragen rund um den Nährstoffhaushalt und 265 Betriebe nutzten die Kuhkomfortberatung. 237 Betriebe nahmen eine Anlagenüberprüfung bzw. Melkberatung zur Qualitätsmilcherzeugung in Anspruch, in 90 Betrieben wurde eine Beratung zum Automatischen Melksystem (AMS) durchgeführt. Eine Anpaarungsberatung erfolgte in 1 130 Betrieben und eine betriebswirtschaftliche Beratung wurde auf 65 Milchviehbetrieben durchgeführt, vgl. Beratung Landwirtschaft.
Im Rahmen der Verbundberatung wurden vom LKV in Zusammenarbeit mit den Fleischerzeugerringen insgesamt 1 898 schweinehaltende Betriebe (694 Ferkelerzeuger, 1 204 Schweinemäster) und 701 Rindermastbetriebe beraten.
Insbesondere in der Schweinehaltung spielt das Hygiene- und Gesundheitsmanagement inkl. Biosicherheit eine zunehmend wichtigere Rolle. Hier arbeitet das LKV eng mit dem Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. (TGD) zusammen, vgl. Tiergesundheitsdienst.